3-jährige Ausbildung zum Physiotherapeuten
Die Ausbildung beginnt am 01.08.2025
Du bist naturwissenschaftlich interessiert, kommunikativ und sportlich?
Dann hast du gute Voraussetzungen für den Beruf des/der Physiotherapeuten/in.
Fast Facts zur Physiotherapieausbildung in Ilmenau/Stützerbach
- 3 Jahre
- staatliche Prüfung, Abschluss Physiotherapeut/in mit Berufserlaubnis
- Ausbildung in Vollzeit
- Schulgeldfrei
- Aufnahmegebühr 55 €
- Verwaltungspauschale monatl. 30 €
- Prüfungsgebühr 100 €
- Finanzierung durch Schüler-Bafög oder Bildungskredit
- Unterkunft in der schuleigenen WG möglich
Zugangsvoraussetzungen
Die Noten in den Fächern Biologie, Physik, Deutsch und Sport sind für die Bewerbung wichtig. Auch Freizeitaktivitäten spielen eine Rolle.
Formell müssen für die dreijährige Ausbildung folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein:
- vollendetes 16. Lebensjahr im Jahr des Ausbildungsbeginns
- ärztliche Eignung
- guter Realschulabschluss oder ein diesem Bildungsabschluss gleichwertiger Abschluss oder Allgemeine Hochschulreife
Inhalte / Struktur -
verkürzte Ausbildung
Die dreijährige Ausbildung zum/zur Physiotherapeuten/in gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil und umfasst insgesamt 4500 Stunden in sechs Semestern.
Die
theoretische Ausbildung findet in den Seminarräumen des Kur-Natur-Lehrinstituts in Stützerbach statt. Wir arbeiten
schüler- und praxisorientiert, d. h. wir berücksichtigen in der Ausbildung die jeweiligen Lernvoraussetzungen der Schüler und bauen darauf auf.
In unserem
Institutsgebäude haben wir im Unternehmensverbund mit der Physiokompetenz GmbH eine
physiotherapeutische Praxis eingerichtet. Das ermöglicht einen
schnellen Theorie-Praxis-Transfer, weil Befunderhebungen und Behandlungen in die Ausbildung frühzeitig integriert werden können.
Der praktische Teil der Ausbildung findet in qualifizierten Kooperationseinrichtungen unseres Instituts statt, z. B. in Krankenhäusern der Schwerpunktversorgung, in Rehabilitationskliniken und physiotherapeutischen Praxen. Der praktische Einsatz wird von uns organisiert und betreut.
Die Klinikeinsätze erfolgen, nachdem die jeweiligen Fachdisziplinen theoretisch und praktisch in ausreichendem Umfang vorbereitet sind.
Die Ausbildung endet mit der staatlichen Abschlussprüfung, die einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil umfasst.